DSAG-Technologietage 2025 in Wiesbaden: Wir von buco haben mit Henkel Einblicke in ein Projekt gegeben, das uns besonders am Herzen liegt: die Einführung von SAP Build als zentralem Service auf der SAP Business Technology Platform

Reiner Prieß - 07.04.2025

Dieses Jahr haben wir von buco mit Henkel auf den DSAG-Technologietagen 2025 in Wiesbaden Einblicke in ein Projekt gegeben, das uns besonders am Herzen liegt: die Einführung von SAP Build als zentralem Service auf der SAP Business Technology Platform. Die Resonanz im Saal – und vor allem die Gespräche danach – haben gezeigt: Viele Unternehmen stehen vor genau denselben Fragen rund um Governance, Sicherheit, Skalierung und Migration ihrer Workflow- und Automationslösungen.

Unsere Session - Ein starkes Team und ein klarer Fokus

Gemeinsam mit Mirko Feisel (Henkel) haben Detlev Belser und Reiner Prieß von buco skizziert, wie Henkel SAP Build als plattformweiten, zentral betriebenen Service auf der BTP etabliert hat - von Architekturprinzipien über Zero-Trust-Sicherheitsmuster bis hin zu Betriebs- und Migrationsstrategien.

Warum zentrale BTP-Services?

Die Entscheidung für ein zentrales BTP-Service-Modell kam nicht aus der Hüfte geschossen: Sie adressiert Fragmentierung, beschleunigt die Problembehebung, schafft einheitliche Architektur- und Sicherheitsleitplanken und ermöglicht End-to-End Monitoring samt effizienter Skalierung. Kurz: Konsistenz, Sicherheit und Geschwindigkeit - ohne Silos.

Das „Architecture Shield“ für SAP Build

Herzstück ist Henkels Architecture Shield: ein Satz verbindlicher Architekturprinzipien für SAP Build, abgeleitet aus den BTP-Leitlinien des Konzerns. Dazu zählen u. a.

  • Automate Everything – konsequente Automatisierung von Entwicklungs- und Betriebsabläufen,
  • Integrate Wisely – Wiederverwendbarkeit über APIs, Events, Business Rules und Actions,
  • Standardisierung via SAP API Management (Generalisierung/Templatization) und AD-basierte Teilnehmerverwaltung.

Diese Prinzipien geben Entwickler:innen klare Empfehlungen, erzwingen Sicherheitsanforderungen und sichern Support- und Monitoring-Fähigkeit der Lösungen.

Zero Trust & Build-Environments: Sicherheit und Ordnung ab Werk

Für SAP Build Process Automation kommt ein Zero-Trust-Design zum Tragen - inklusive Inbound-API-Absicherung und feingranularen Scopes über API-Keys. Zugleich unterscheidet Henkel durch SAP Build Environments strikt zwischen Design-Time und Run-Time Berechtigungen, was Sicherheit, Klarheit und Änderbarkeit erhöht.

Vorteile des Konzepts:

  • Saubere Trennung von Development/Run-Time,
  • Zusätzliche Absicherung bei Workflows und Integrationen,
  • Skalierbarkeit und klare Verantwortlichkeiten,
  • Durchgängige Governance über CTMS, Policies und Logging.

Migration: Von SAP Workflow Management zu SAP Build Process Automation

In der Migration vergleicht Henkel Reuse vs. Rebuild:

  • Reuse: schneller startbar, bekannte Optionen bleiben – aber weniger zukunftsfähig.
  • Rebuild: „All-in-one“ und future-proof, benötigt jedoch mehr Zeit und selektive Neugestaltung, weil nicht jede WFM-Funktion 1:1 verfügbar ist.
    Unser Ergebnis: Blueprints sowohl für Integrationen als auch für Entwicklungen in Build Process Automation – konform zu Architekturprinzipien und Zero-Trust-Anforderungen.

Learnings & Ausblick

  • Zentral denken, dezentral befähigen: Ein zentrales Team setzt Leitplanken, Projekte liefern Mehrwert – auf einer einheitlichen Plattform.
  • Security by Design: Zero Trust, AD-Gruppen, API-Scopes und CTMS sind nicht optional, sondern Grundvoraussetzung.
  • Standardisierung schlägt Einzellösungen: Templates, Policies und wiederverwendbare Artefakte senken Time-to-Value.
  • Transparenz im Betrieb: Einheitliches E2E-Monitoring und Auditing (z. B. via SAP CALM/Signavio-Anbindung) machen Qualität messbar.

Die Veranstaltung – und die besten Gespräche passieren danach

Wiesbaden hat geliefert: volle Räume, kurze Wege, viel Energie. Besonders wertvoll waren die Diskussionen nach der Session – von konkreten Fragen zur Rollen- und Berechtigungsarchitektur bis hin zu Migrationspfaden und DevOps-Automatisierung. Der Austausch mit Kund:innen, Partnern und SAP-Kolleg:innen war informativ, offen und ertragreich – genau das, was eine Community stark macht.

Danke an alle, die dabei waren – und an Henkel und die DSAG Technolgie Tage 2025.

Wer tiefer in Governance, Zero-Trust-Sicherheit oder Migrationsstrategien mit SAP Build auf der BTP einsteigen möchte, kommt gerne auf uns zu. Wir teilen gerne unsere Erfahrungen aus erster Hand.

Zurück zur Übersicht